Ladungssicherung - Die Vorschriften

VDI 2700

Die VDI 2700 ist kein Gesetz. Sie ist ein Regelwerk mit Hinweisen für die verkehrs- und betriebssichere Handhabung von Ladung auf Straßenfahrzeugen.

Die VDI 2700 wird in der aktuellen Rechtssprechung als "objektives Sachverständigengutachten" anerkannt und entsprechend als geltendes Recht eingeordnet. Sie erfüllt die Voraussetzungen der Sachkunde, Neutralität und Unabhängigkeit.
 
Die VDI 2700 entstand in der Gemeinschaftsarbeit von Fachleuten aus der Industrie, des Güterkraftverkehrs, der Berufsgenossenschaften, des TÜV, den Kontrollorganen sowie der Fahrzeug- und Aufbauhersteller und wird von diesen ständig weiterentwickelt.

Richtlinien zu VDI 2700
Richtlinie Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen
mit den Richtlinien

  • Ausbildung und Ausbildungsinhalte
  • Ladungssicherung von Betonstahl
  • Ladungssicherung von Getränkeprodukten
  • Rutschhemmende Materialien
  • Zurrkräfte
  • Gebrauchsanleitung für Zurrmittel
  • Einrichtungen und Hilfsmittel zur Ladungssicherung
  • Lastverteilungsplan
  • Qualitätsmanagement-Systeme
  • Zusammenladung von Stückgütern
  • Ladungssicherung im Kombinierten Ladungsverkehr (KLV)
  • Sicherung von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen auf Autotransportern
  • Ladungssicherung von hart gewickelten Papierrollen
  • Ausbildungsnachweis Ladungssicherung

 

Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)


I. Allgemeine Verkehrsregeln

§22 Ladung
§23 Sonstige Pflichten des Fahrzeugführers

 

Weitere Informationen zu VDI 2700 relevanten Gerichtsentscheidungen und Unfallgeschehen im Transportbereich:

www.gefahrgut-online.de
 
www.kslk.info (Königsberger Ladungssicherungskreis)

 

 
Gefahrguttransport
 
Matthias Naujokas     ·     Heidkamp 23  ·  21 447 Handorf     ·     Telefon 04133 2 32 69     ·     Mobil 0172 434 04 92     ·     Fax 04133 21 09 48     ·     E-Mail info@naujokas.de